Links zum Teilen der Seite überspringen
Chronik
1920 | Am 27.06. gründen 14 Mitglieder den Fußballverein “Sportclub Hebertshausen”. |
1928 | 25 Interessenten organisieren die Gründungsversammlung der “Sportvereinigung Hebertshausen 1920″. |
1929 | Beginn des Spielbetriebes weiterer Sportarten: Faust- und Handballspiel, Gymnastik und Leichtathletik. |
1946 | Erneute Gründungsversammlung und Neuanmeldung des Vereins. |
1969 | Einweihung des jetzigen Sportgeländes und des ersten Sportheimes. Gründung einer Frauenabteilung und Gymnastikabteilung für Frauen. |
1973 | Aufnahme der Fußballer der neugegründeten “Grün-Weiß 73″ in die Sportvereinigung. |
1975 | Freigabe des zweiten Spielfeldes für den Spielbetrieb. |
1977 | Freigabe des dritten Spielfeldes für den Spielbetrieb. |
1982 | Durch die Eröffnung der Schulturnhalle bilden sich sieben neue Abteilungen: Leichtathletik, Volleyball, Geräteturnen, Mutter-Kind-Turnen, Seniorengymnastik, Kraftsport, Skigymnastik / Freizeitsport. |
1983 | Gründung der Abteilungen Aerobic und Kleinkindturnen. |
1985 | Beteiligung der Sportvereinigung an der 1200 Jahr-Feier der Gemeinde Hebertshausen. |
1988 | Gründung der Schachabteilung. |
1989 | 1. Offene Schul- und Vereinsmeisterschaft Hebertshausen. |
1990 | 70 Jahr-Feier der Sportvereinigung – W. Maurer organisiert eine Prominentenelf für dieses Ereignis. Die Zufahrt zum Sportheim bekommt den Namen “Bürgermeister-Rabl-Straße”. Am 14.7. findet der erste internationale Dachauer-Moos-Volkslauf der Sportvereinigung statt. 31.7.-10.8. Besuch der Jugendsportdelegation aus Ungarn. Erstes offenes Schach-Wanderpokal-Turnier. |
1993 | Katharina Wörmann wird das 1000ste Mitglied der Sportvereinigung. Gründung der Stockschützenabteilung. |
1997 | Baubeginn des neuen Vereinsheims. |
1998 | Richtfest |
2000 | Die Sportvereinigung Hebertshausen geht ins Internet. |
2002 | Einweihung des neuen Vereinsheimes. |
2004 | Bau und Einweihung der Tartanbahn |
2010 | Das 90-jährige Bestehen der SpVgg wurde im großen Rahmen gefeiert. |
2014 | Bau des Parkplatzes an der Bgm-Rabl-Str. 1 |