Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Zen-Do-Karate Tai-Te-Tao

Begründer war der Deutsche Peter Jahnke, 6. Dan Karate-Do sowie Jiu-Jitsu, Judo und Kung Fu-Meister, der am 23.08.1995 verstarb.

Die Idee, die ihn dazu bewegte, ein neues System zu schaffen, entstand in den 70er Jahren. Zu dieser Zeit wurden Kampfsportarten praktiziert, die nur noch reine Kampfmaschinen hervor brachten. Der geistige und philosophische Aspekt trat völlig in den Hintergrund. Herr Jahnke vertrat die Ansicht, Karate ist mehr als nur Selbstverteidigung und Kampf.

Zen-Do-Karate "Tai-Te-Tao" ist die Verschmelzung aus den Elementen von "Shotokan-Karate", "Wado-Ryu-Karate", "Tai-Karate", "Wu-Shu-Kung-Fu" und "Taekwon-Do". Es ist in Japan durch den ehemaligen Polizeipräsidenten von Tokyo, Kenzo Umeda 7. Dan, sowie von den Wissenschaftlern Takashi Yoneyama, Ordinarius der Rechte an der Universität Wakayama und Dr. phil. Toshio Iritani, Ordinarius an der Tokai Universität anerkannt.

Die Entstehung, sowie die philosophische Interpretation der geistigen Grundlagen, wurden in Japan in Wort und Schrift veröffentlicht: Zen - Weg der leeren Hand, Zen - Kunst im Sinne des Do, Weg der Hand des Friedens, Ehrfurcht vor dem Leben und Achtung gegenüber der Würde des Menschen.

Das Zen-Do-Karate "Tai-Te-Tao" distanziert sich von anderen Systemen, da es sich nicht um Sieg oder Niederlage bemüht, sondern der Schulung des Geistes und des Körpers dient, um Mushin 
(1) zu erreichen.

Bevorzugte Techniken sind: Schlag-, Stoß-, Stich-, Tritt- und Rammtechniken. Sie werden katapultartig mit Schnellkraft (Umwandlung der kinetischen Energie in Deformationsenergie) in Richtung Atemipunkte des Gegners geschossen. Alle Schlag- und Stoßtechniken sind flexibel und schnell, die Abwehrtechniken werden grundsätzlich nach dem Naturprinzip "Kraft mit Kraft" und nicht "Kraft gegen Kraft" ausgeführt. Schläge werden nicht blockiert, sondern abgeleitet, wobei Ausweichbewegungen bevorzugt werden. Der Kampf erfolgt geschmeidig und katzenartig.

Lothar Sieber wurde vom Begründer Peter Jahnke testamentarisch als Nachfolger eingesetzt, um Zen-Do-Karate Tai-Te-Tao zu verbreiten und weiter zu entwickeln.

Zen-Do-Karate ist wie folgt aufgebaut:

  • Geistige Einstellung
  • Bewegung
  • Harmonie
  • Kata
  • Technik
  • Kampf
  • Bruchtest
  • Selbstverteidigung

 

 

 

Zur Übersetzung von Zen-Do-Karate Tai-Te-Tao:

  • Chinesisch (=Die allumfassende Macht des großen Weges)
  • Chinesisch-Japanisch (=Der Weg der Hand des Friedens)

Legende:
(1) Mushin: Das absolute Nichts, die Leere, Voraussetzung zum Erlangen des Satori (2).
(2) Satori: Erleuchtung, Erlangen der ursprünglichen Reinheit, das Absolute.

Sponsoren
Wappen2

Hier könnte ihr Name stehen!

 
Kalender

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden